Unsere Schule

Schule WölflinswilDie Schule Wölflinswil ist eine kleine, übersichtliche Schule auf dem Land. Schön und ruhig gelegen, umgeben von Wiesen, Bach und einem kleinen Schwimmbad. Sie führt altersdurchmischte Abteilungen an der Primarschule und sowie eine Kindergartenabteilung.

Schulorganisation

Der Unterricht erfolgt in mehrstufigen Klassen. Momentan bestehen 3 Abteilungen: 1./2. Klasse, 3./4. Klasse, 5./6. Klasse. Durch die Mehrklassigkeit können die Kinder sehr gut voneinander profitieren. Im aktuellen Schuljahr besuchen knapp 60 Schülerinnen und Schüler die Primarschule Wölflinswil und 11 Kinder die Abteilung des Kindergartens.

Zusammenarbeit

Seit der Regionalisierung der Oberstufe arbeiten die Nachbarschule Oberhof und Wölflinswil in Unterrichtsteams und in gemeinsamen Weiterbildungen zusammen. Ab dem Schuljahr 2011/12 nahm die Schule Wölflinswil zusammen mit zwei anderen Schulen als Themenschule am dreijährigen Projekt AdL (Altersdurchmischtes Lernen) teil und wurde dabei von einem Coach begleitet. Dieser Prozess trug viel zur Unterrichtsentwicklung bei. Seit Abschluss der Projektphase ist AdL unterdessen Alltag geworden.

AdL-Bausteine

Die Übersicht über die AdL-Stundenplan-Bausteine können Sie hier ansehen.

 

Leitbild

1. Schule als Lebensraum

Lehrpersonen, Kinder und Eltern gestalten gemeinsam den Lebensraum Schule.

  • Gegenseitige Achtung und respektvoller Umgang prägen das Miteinander.
  • Kommunikation unter allen an der Schule Beteiligten geniesst hohen Stellenwert.

2. Unterricht

Im Unterricht soll die Lernfreude erhalten und die Entdeckerfreude gefördert werden.

  • Es werden Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen angesprochen und gefördert.
  • Der Unterricht wird stufengerecht und lernzielorientiert gestaltet, unter Berücksichtigung zeitgemässer Lehr- und Lernformen.

3. Kinder

Das Wohlergehen und die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder stehen im Zentrum.

  • Alle Kinder sind an unserer Schule gleichberechtigt.
  • Die Kinder sollen lernen, Verantwortung für ihr Handeln und Lernen zu übernehmen.

4. Lehrpersonen

Die Lehrpersonen nutzen untereinander die Möglichkeit der Zusammenarbeit.

  • Alle Lehrpersonen beteiligen sich an der schulinternen Planungs- und Entwicklungsarbeit.
  • Die Lehrpersonen nehmen Neuerungen auf und bilden sich weiter.

5. Eltern

Im Elternhaus werden die Voraussetzungen für das Lernen der Kinder geschaffen.

  • Die Eltern nehmen ihre Erziehungsaufgabe ernst und werden dabei von Lehrpersonen und Fachpersonen unterstützt.

6. Eltern, Kinder, Lehrpersonen

Auf die Zusammenarbeit von Eltern, Kindern und Lehrpersonen wird grossen Wert gelegt.

  • In Gesprächen wird regelmässig der Austausch gepflegt.

7. Schulleitung, Schulpflege, Lehrerschaft

Die Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitung, Schulpflege und Lehrerschaft sind klar geregelt.

  • Im Arbeitsbeschrieb sind die Aufgaben und Kompetenzen festgehalten.

Schulgemeinderat

Die kommunale Führungsstruktur der Aargauer Volksschule tritt per 1. Januar 2022 in Kraft. Neu übernimmt der Gemeinderat die Gesamtverantwortung für die Schule. Die Kompetenzen und Aufgaben der Schulpflege werden neu zwischen Gemeinderat sowie Schulleitung aufgeteilt.

Reto Herzog
Reto HerzogSchul-Gemeinderat
Ressortverantwortlicher Bildung/Schule Wölflinswil

Schulleitung und Schulverwaltung

Pia Sutter
Pia SutterSchulleitung
062 877 14 73

— Operative Führung
— Pädagogische Führung
— Personalführung
— Qualitätsentwicklung und -sicherung
— Organisation und Administration
— Informatik und Kommunikation

Ansprechzeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag 8.15 – 11.30 Uhr

13.30 – 16.00 Uhr

Kathrin Schmid
Kathrin SchmidSchulsekretariat
062 877 14 73

— Administrative Arbeiten
— Korrespondenz für Schulpflege und Schulleitung
— Schriftverkehr mit dem BKS
— Sitzungsprotokolle

Erreichbarkeit

Das Schulbüro ist wie folgt besetzt:
Dienstag 08.15 – 11.45 Uhr
Freitag 10.00 – 11.30 Uhr

Lehrpersonen

Sandra Rabenseifner
Klassenlehrperson Kindergarten
Sibylle Salib
Klassenlehrperson 1./2. Klasse
DaZ
Claudia Bossard
Klassenlehrperson 3./4. Klasse
Susanne Müller
Teilpensum 1./2. und 3./4. Klasse
Französisch 5./6. Klasse
Corinne Tögel
Schulische Heilpädagogin
Emma Büchler
Lehrperson TTG
Teilpensum 3./4. Klasse und 5./6. Klasse
Stefan Stillhart
Klassenlehrperson 5./6. Klasse
Lucia Benz
Teilpensum 3./4. Klasse
Anja Kyburz
Musikgrundschule 1./ 2. Klasse
Musikunterricht 5./6. Klasse
Geo Abraham
Englisch 3.-6. Klasse

Assistenz

Sara Cuccaro
Assistenz div. Klassen

Die E-Mail-Adressen unserer Lehrerinnen und Lehrer:  vorname.nachname@schule-woelflinswil.ch

Hauswarte

Tobias Treier
Tobias TreierHauswart
Dario Buser
Dario BuserHauswart

Schulsozialarbeit

Lea Stalder
Lea StalderSchulsozialarbeit
Mobile: 079 891 71 42
l.stalder@schulsozialdienst.ch
www.gsbr.ch

Anwesenheit: Montag ganztags und Donnerstagmorgen

Über die Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler die bei Alltagsfragen nicht weiter wissen, sich Sorgen machen oder mit schulischen/familiären Problemen zu kämpfen haben.

Die Schulsozialarbeit bietet direkt im Schulhaus Beratungen, Präventionsarbeiten und Kriseninterventionen an. Sie berät auch Eltern zu erzieherischen Fragen und steht den Lehrpersonen bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit ihren Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Sie trägt dazu bei Probleme in der Schule und deren Umfeld frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen, sowie das Schulklima zu verbessern.

Die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit können freiwillig in Anspruch genommen werden und sind kostenlos.

Kindergarten

Der Kindergarten Wölflinswil befindet sich seit dem Schuljahr 2008/09 im Schulhaus Huebmet. Er wird in einer Abteilung geführt. Im Kindergarten geniessen die Kinder die grossen Räume, den «Gang» sowie den naturnahen Spielplatz hinter dem Schulhaus.

Im Schuljahr 2023/2024 besuchen 11 Kinder die Abteilung des Kindergartens.

Eintritt in den Kindergarten

Seit 2013 ist der Kindergarten im Aargau Teil der Volksschule. Er dauert zwei Jahre und ist für alle Kinder obligatorisch. Der Kindergarten fördert die Entwicklung der Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Gemeinschaftsfähigkeit des Kindes und schafft die Voraussetzungen für das schulische Lernen. Neu stehen Ressourcen zur heilpädagogischen Unterstützung zur Verfügung, dass heisst, dass die schulische Heilpädagogin auch im Kindergarten tätig ist.

Stichtag für die Einschulung ist der 31. Juli des Jahres, in dem das Kind sein viertes Altersjahr vollendet hat. Eine vorzeitige Einschulung in den Kindergarten ist nicht zulässig (Schulgesetz des Kantons Aargau). Kinder, die in ihrer Entwicklung weit voraus sind, können den Kindergarten schneller durchlaufen und früher in die Primarschule übertreten.

Urlaubsregelung: Für den obligatorischen Kindergarten gelten die gleichen Urlaubs- und Dispensationsreglungen wie bei der Volksschule (§38 Schulgesetz). Der Besuch des Unterrichts ist verpflichtend, Urlaub ausserhalb der Schulferienzeiten kann die Schulpflege nur bei Vorliegen wichtiger Gründe gewähren.

Stundenplan Kindergarten

Den aktuellen Stundenplan vom Kindergarten können Sie hier ansehen.

Primarschule

Im Schuljahr 2022/23 besuchen insgesamt 64 Kinder die Primarschule, welche die 1. bis 6. Klasse umfasst. Es bestehen drei Abteilungen 1./2. Klasse, 3./4. Klasse, 5./6 Klasse.

Stundenplan Primarschule

Den Gesamtstundenplan der Primarschule können Sie hier ansehen.